Anmeldung zur Eheschließung
Mit diesem Online-Antrag können Sie eine Eheschließung anmelden. Die Anmeldung zur Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen. Die Anmeldung ist sechs Monate gültig.
Das Antragsformular ist von beiden Eheschließenden separat auszufüllen und abzusenden.
Eheschließungen im Bereich des Standesamts Freyung können in den Rathäusern Hohenau, Ringelai, Mauth, Fürsteneck und Perlesreut sowie im Kurhaus Nebengebäude in Freyung durchgeführt werden.
Als weitere „besondere“ Trauräume stehen die Stube des „Schramlhauses“ (Heimatmuseum) in Freyung, der Tagungsraum des „Wessely-Hauses“ oder das "Hinterglaseum" in Hohenau , das "Schroihaus" in Ringelai, der Kapplhof im Freilichtmuseum Finsterau und die Bauhütte in Perlesreut zur Verfügung. Die Eheschließungen dort sind jedoch mit zusätzlichen Kosten von derzeit 75,-- € verbunden. Für Eheschließungen im Kapplhof (Finsterau) fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 80,-- € an. Für Eheschließungen in der Bauhütte in Perlesreut fällt eine Pauschalgebühr von 90,-€ bzw. 115,-€ inkl. Sektpaket an.
Samstagstrauungen werden in Freyung jeden letzten Samstag im Monat angeboten. Hierfür fallen zusätzliche Gebühren von derzeit 70,- € an.
Für die Antragstellung benötigen Sie folgende Dokumente:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Erweiterte Meldebescheinigung der Meldebehörde ( Sie enthält Angaben der Meldebehörde über Ihre Person, zum Wohnsitz, zum Familienstand, Kinder, Religion und Staatsangehörigkeit. Die Gebühr beträgt derzeit 5,-- Euro.)
Die erweiterte Meldebescheinigung erhalten Sie beim Einwohnermeldeamt Ihres Hauptwohnsitzes. Sind Sie in Freyung wohnhaft, stellen wir die erweiterte Meldebescheinigung selber aus.
- Aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (die Abschrift erhalten Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt). Die Gebühren hierfür belaufen sich derzeit auf 12,00 €.
- Wenn Sie bereits verheiratet waren oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft geführt haben, weisen Sie bitte die Auflösung der Ehe oder Lebensgemeinschaft durch Vorlage einer aktuellen Ehe – oder Lebenspartnerschaftsurkunde nach. Möglich ist auch die Vorlage eines beglaubigten Abdrucks aus dem jeweiligen Register. Wurde eine Vorehe im Ausland geschlossen, ist die Auflösung sämtlicher Vorehen nachzuweisen. Ggf. ist zunächst die Anerkennung des ausländischen Scheidungsurteils erforderlich (bitte setzen Sie sich hierzu vorher mit uns in Verbindung).
In allen anderen Fällen sprechen Sie bitte vorher mit uns!
Folgende Dateiformate können hochgeladen werden: PDF, PNG, JPG.
Entstehende Kosten:
Die Gebühren für eine Eheschließung hängen von verschiedenen Faktoren ab (u. a. ob und welches Stammbuch der Familie Sie wünschen, wie viele Urkunden Sie haben möchten, usw.). Der übliche Rahmen liegt derzeit zwischen ca. 80,00 und 150,00 €.
Wollen Sie außerhalb der üblichen Öffnungszeiten heiraten, ist in jedem Fall zusätzlich zu dem o. g. Betrag eine Gebühr von zur Zeit 70,00 € fällig.
Möchten Sie in einem der „besonderen“ Trauräume (im „Schramlhaus“ oder im „Wessely-Haus“) heiraten, ist in jedem Fall zusätzlich eine Gebühr von derzeit 75,00 € fällig.
Besonderheiten:
Sie haben keinen Wohnsitz in unserem Standesamtsbezirk, möchten sich aber gerne in Freyung, Hohenau, Ringelai, Mauth, Fürsteneck oder Perlesreut trauen lassen?
So gehen Sie vor:
1. Nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns wegen der Festlegung des Termins und Orts für Ihre Eheschließung auf.
2. Besorgen Sie sich alle für Sie erforderlichen Papiere.
3. Melden Sie Ihre Eheschließung bei dem Standesamt an, in dessen Bereich einer der Verlobten seinen Wohnsitz hat. Bei mehreren hiernach zuständigen Standesämtern haben Sie die Möglichkeit zu wählen.
4. Bitten Sie die Standesbeamtin/den Standesbeamten, bei der/dem Sie die Eheschließung angemeldet haben, die Anmeldeunterlagen mit einer standesamtlichen Ermächtigung baldmöglichst dem Standesamt Freyung zuzusenden (spätestens 2 Wochen vor dem Eheschließungstermin).
Hinweise zur Antragstellung mit BayernID
- Daten aus der BayernID werden automatisch in den Antrag übernommen
- Detaillierte Fortschrittsmeldungen in das Postfach der BayernID
- Elektronische Bescheidzustellung in das Postfach der BayernID ist möglich