Anschluss an die gemeindliche Wasserversorgung

Über dieses Formular beantragen Sie einen Anschluss an die gemeindliche Wasserversorgung.

Für die Antragstellung benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Lageplan mit Flurnummer und Gemarkung 
  • Spartenpläne
  • Kellergrundrissplan
  • Wasserbedarfsermittlung
  • Löschwasserbedarf (wenn vorhanden)

Folgende Dateiformate können hochgeladen werden: PDF, PNG, JPG.

Folgende Gebühren werden für diesen Antrag erhoben:

  • Die Antragsstellung ist kostenfrei

Weitere Hinweise:

Zustimmung und Verpflichtung des Antragstellers

Der Zweckverband kann den Anschluß eines Grundstücks an eine bestehende Versorgungsleitung versagen, wenn die Wasserversorgung wegen der Lage des Grundstückes oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen dem Zweckverband erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert, es sei denn, der Grundstückseigentümer übernimmt die Mehrkosten, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängen und leistet auf Verlangen Sicherheit.
Der Zweckverband kann auf Antrag zulassen, dass der Grundstückseigentümer die Ausgrabungs- und Verfüllungsarbeiten bei der Herstellung, Erneuerung oder Änderung des Grundstücksanschlusses außerhalb des öffentlichen Straßengrundes (zzgl. 2 Meter Leitungsstrecke) in Richtung des anschlussberechtigte Grundstückes selbst vornimmt; die §§ 10 mit 12 WAS gelten entsprechend.

Login mit BayernID

Nach Anmeldung mit Ihrem persönlichen digitalen Bürgerkonto – der BayernID – wird der Antrag mit den von Ihnen im Bürgerkonto hinterlegten Daten automatisch befüllt. Nachdem Sie auf „Mit BayernID anmelden“ geklickt haben, können Sie sich auch zunächst registrieren.

Hinweise zur Antragstellung mit BayernID
  • Daten aus der BayernID werden automatisch in den Antrag übernommen
  • Detaillierte Fortschrittsmeldungen in das Postfach der BayernID
  • Elektronische Bescheidzustellung in das Postfach der BayernID ist möglich

Ohne Login fortfahren

Falls Sie kein Nutzerkonto besitzen, können Sie den Antrag ohne Anmeldung ausfüllen und abschicken.

Hinweise zur Antragstellung ohne Anmeldung
  • Daten des Antragstellers müssen manuell eingetragen werden
  • Nur generelle Fortschrittsmeldungen an die angegebene E-Mail-Adresse
  • Elektronische Bescheidzustellung ist nicht möglich